Unsere Produzenten

Der «Schafuuser Mumpfel» ist ein Geschenkangebot in verschiedenen Grössen und Ausführungen mit regionalen Produkten aus dem Kanton Schaffhausen. Im «Schafuuser Mumpfel» bieten bäuerliche Familien und Produzenten ihre selbstgemachten Spezialitäten als Geschenksortiment in verschiedenen Gebindeformen an. Im «Mumpfel» finden Sie Produkte, die Regionalität, Qualität und Ökologie vereinen, fein schmecken und Freude bereiten. Mit dem Kauf eines «Schafuuser Mumpfel» schenken Sie nicht nur ein Stück Schaffhausen, sondern unterstützen auch die Bauernfamilien und Produzenten, die sich im Mumpfel für ein regionales Angebot engagieren.

Wir vereinen Regionalität, Qualität und Ökologie

Schenken Sie regionale Kulinarik entweder als fertiges Geschenk in der einfachen Versandschachtel oder stellen Sie sich einen besonderen Geschenkkorb, Geschenktasche… ganz nach Ihrem Wunsch zusammen. Kennen Sie das original Schafuuser Mumpfel Zipfeli?Beratung ist uns sehr wichtig, wenn Sie Fragen haben was Sie schenken möchten oder was passt – kontaktieren Sie uns einfach. Wir helfen Ihnen gerne Ihr persönliches Geschenk für Sie zusammen zu stellen.

Für Firmen die auch beim Schenken auf regionale, Qualitätsprodukte setzen bieten wir einen rundum Service an. Ob es das Logo auf einem feinen Mumpfeltaler ist oder sogar die ganze Konfektionierung mit Ihrer Werbung inkl. Versand wir helfen Ihnen gerne damit Sie brillieren können.Brauchen Sie jetzt sofort ein besonderes Geschenk? Dann besuchen Sie einen unserer Schafuuser Mumpfel Verkaufsstandorte und suchen Sie sich ein schönen fix fertigen Geschenkkorb zum kaufen und sofort mitnehmen aus.

Jakob und Lydia Brütsch

Griesbachhof, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 649 18 76, info@kuerbiskern.ch, www.kuerbiskern.ch

Mit Hingabe und Leidenschaft 

... bauen wir gemeinsam mit verschiedenen Bauern Ölkürbisse an. Wir verarbeiten diese auf unserem Hof zu den "gluschtigen" Knabberkernen und dem wertvollen Öl.Unsere Begeisterung für diese köstliche Nebensache teilen wir gern mit Ihnen.

Kurt Hablützel

Hauptstrasse 91, 8217 Wilchingen, www.weinbau-mosterei.ch

Wir bewirtschaften aktuell gegen zwei ha Reben mit Vermarktung der Weine und 80 a Obst. Ist der Klettgau vor allem bekannt durch sein Weinanbaugebiet, bedeutet dies gleichzeitig, dass auch Äpfel zu überdurchschnittlicher Reife gelangen, welche zu meist ganzjährig erhältlichem Apfelsaft verarbeitet werden. Wir pressen und pasteurisieren aber auch Säfte aus Ihrem eigenen Obst in den üblichen Gebinden (Baginbox, Glasflaschen).

Die als Hobby in den letzten Jahren entstandene Spur1 Modellbahnanlage dient als Hauptattraktion am alljährlichen Sommerfest. Gruppenbesuche werden aber auch während dem Jahr gerne empfangen.

Barbara Vögeli, Gächlingen

Blauburgunder und Blanc de Noir

Beni Müller, Gächlingen

Die Leute nennen Beni Müller aus Gächlingen den Bienen-Beni. «Mich kennt jeder im Chläggi», sagt er zufrieden. Als junger Landmaschinenmech kam er mit 23 Jahren aus dem Toggenburg zur GVS nach Wilchingen, hatte viel mit den Bauern zu tun. Und, sagt er, heute im Ruhestand: «Ich rede halt mit jedem.»

Sitzt man zusammen im Dorf, kommt meist noch einer dazu, und irgendwann dürfe bald jedem klar geworden sein, wer der Bienen-Beni ist.

Bereits sein halbes Leben widmet Beni Müller den Bienen. Was es für die Imkerei vor allem brauche, sei Durchhaltewille. Ein Besuch beim Bienen-Beni ist eine Lehrstunde in Gelassenheit.

Kreativ Flower Power

Marlis Liechti, Biberstrasse 18, 240 ThayngenTel: 079 566 39 55, www.kreativ-flower-power.ch

Kräutergarten – naturnahe und schonende Produktion

Meine grosse Leidenschaft ist der Kräutergarten. Auf schonende Art und Weise trockne ich meine Kräuter für Tee und anderes.

Rosmarie Rüedi

Chapfstrasse 18, 214 Gächlingen

Guetzli backen ist eine Leidenschaft von mir. Für den Mumpfel liefere ich folgende Modell-Guetzli: Wiiguetzli, Anisguetzli, Orangenguetzli, Gewürzschnittli

Bernhard und Katharina Schwaninger

Stammerweg 8, 8255 Schlattingen, Tel. 052 682 14 08, k.schwaninger@shinternet.ch

Wie betreiben einen Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Kartoffelanbau. Der Rebbau und die Geflügelmast sind weitere wichtige Betriebszweige. Unsere Erdbeeren vermarkten wir direkt an unserem Marktstand oder ab Feld.

Familie Schwyn

Aazheimerhof, 8212 Neuhausen, Tel. 052 672 75 34, www.schwyn-aazheimerhof.ch

Feines und Frisches vom Aazheimerhof

Wir bauen sieben verschiedene Ackerkulturen an, unter anderem auch Urdinkel. Wir halten Freilandhühner sowie Mutterkühe und produzieren Natura Beef. Für die Direktvermarktung produzieren wir mit viel Sorgfalt Teigwaren, Backwaren, Konfitüren, Öle sowie Dörrsachen.

Tanner & Hoyer – Ruth und Peter Hoyer-Tanner

Täuferweg 20, 8232 Merishausen, Tel. 079 308 13 81, ruth.hoyer@gmx.ch, www.hoflade.ch

Backwaren nach alter Tradition

Wir backen wie zu Grossmutters Zeiten: mit gutem Mehl, Freilandeiern vom Bauern aus dem Dorf und der Region. Die Teige ruhen 6 – 10 Stunden, gebacken wird im Steinbackofen. Das Sortiment umfasst 10 – 12 Brotsorten, Butterzöpfe, Kuchen am Meter,… und natürlich den weitherum bekannten Merishauser Bienenstich.

Tanner & Hoyer – Priska & Hanspeter Tanner

Direkt vom Bauernhof, Mühlgasse 7, 8232 Merishausen, Tel. 079 480 75 10, info@hoflade.ch, www.hoflade.ch

Immer eine Versuchung wert

Im Herzen des Schaffhauser Randen wird der innovative Ackerbau- und Mutterkuh-haltungsbetrieb mit viel Leidenschaft und Herzblut betrieben. Hervorragende Hofprodukte wie feinfaseriges, zartes Limousin Natura Beef, Wurstwaren aus der Hofeigenen Fleischverarbeitung, Teigwaren,… sind das Ergebnis.

Tröpfel

Neuburg 5, 8265 Mammern, info@troepfel.ch

Patricia Dähler-Kraus Tel. 079 / 459 27 03, Ester Schäfer-Meier, Tel. 079 / 760 85 68

Patricia Dähler führte (1988-2014) zusammen mit ihrem Ehemann die Wirtschaft und das Bauerngut Klingenzellerhof oberhalb Mammern/Thurgau.Im 2005 als die Reduktion der Promillegrenze auf 0.5 kam – ist Patricia Dähler zusammen mit ihrer Kollegin Esther Schaefer(Wirtin im Gasthof Adler Mammern von 2003-2014) aus Mammern auf die Idee gekommen, einen alkoholfreien Schaumwein ausSchweizer Trauben und Äpfeln zu kreieren. Der Name ist übrigens Programm; „Truube und Öpfel“ gibt TRÖPFEL.

Wilchinger Bergwy KLG, Beat und Tabitha Hallauer

Wilchingerberg 1

8217 Wilchingen

+41 (0) 52 681 58 48

https://www.bergwy.ch

Die Rebbewirtschaftung hat in Wilchingen und der Umgebung eine lange Tradition. So machen die Reben schon seit jeher einen stattlichen Teil der Arbeit auf dem Wilchingerberg aus. Nebst der Arbeit hat sich aber auch eine Leidenschaft zu dieser Pflanze entwickelt, denn die Reben prägen die Aussicht und das Bild vom Wilchingerberg auf eine besonders schöne Art und Weise.

Die Rebfläche wurde seit den 80er-Jahren stetig vergrössert. Seit 1989 verkaufen wir unsere eigenen Weine unter dem Namen Wilchinger Bergwy. Mit dem Ausbau des Weinbaubetriebs hat sich auch unser Angebot vervielfältigt. Heute bauen wir 5 Traubensorten an: Blauburgunder, Riesling Silvaner, Chardonnay, Gamaret und Dakapo. Insgesamt bewirtschaften wir 8 Hektaren Rebfläche.

Unsere Reben erfüllen die Biodiversitätsanforderungen für natürliche Artenvielfalt Qualitätsstufe 1 sowie auch die Landschaftsqualitätmassnahmen der intakten Reblandschaft und begrünten Rebflächen. ¾ der Rebfläche befindet sich im Vernetzungsprojekt Hallau, Wilchingerberg, Trasadingen.

Wir produzieren nach den Richtlinien von IP Suisse, das heisst wir verzichten auf synthetische Wachstumsregulatoren, Fungizide und Insektizide.

Ursula und Peter Zimmermann

Zinggenhof / Chilstig 3, 8219 Trasadingen, ursula-zimmermann@gmx.ch

Mutterkuh- und Ackerbaubetrieb mit Weinbau, Obstbau und Direktvermarktung.

Ei(d)er Fuchs, Lisa Fuchs

Föhrenhof 66, 8243 Altdorf, Tel. 076 535 08 18, Email: info@ei-derfuchs.ch

Auf einem Hof, auf dem die Freude lebt - zieht auch Glück gerne ein......

Die Geschichte des landwirtschaftlichen Betriebes Föhrenhof geht zurück bis ins Jahr 1965. Damals wurde der Betrieb von der Gemeinde Altdorf zum jetzigen Standort, ca 2 km vom Dorf entfernt, ausgesiedelt. Er befindet sich in der vor-alpinen Hügelzone auf 645m ü. Meer.

Im Jahr 1978 übernahmen Arthur und Petra Fuchs den elterlichen Betrieb. Die Hauptbetriebszweige in dieser Generation waren der Ackerbau und die Milchwirtschaft mit Rindermast.

Im Jahr 2015 durfte der schöne Betrieb Föhrenhof an die nächste Generation David Fuchs und Jonas Fuchs übergehen.

Einer der Betriebszweige ist weiterhin Ackerbau und Rindermast

Heinz & Doris Morgenegg,

CH-8261 Hemishofen, Tel. +41 52 742 40 48, info@bolderhof.ch

Wir bewirtschaften unseren Hof biologisch. Alle unsere Produkte dürfen mit der Knospe ( Bio Suisse) sowie mit Demeter ausgezeichnet werden. Unsere Fleisch- und Wurstwaren sowie unser Käse ist KAG-Freiland zertifiziert.